Seit 1907 erschließt die Rittnerbahn das auf 1200 Metern gelegene Hochplateau – Ritten genannt – nördlich der Südtiroler Hauptstadt Bozen. Ursprünglich als 11,8 km lange elektrische, kombinierte Adhäsion/Zahnrad Lokalbahn gebaut, wurde 1967 die Stadtstrecke Bozen und die Zahnradstrecke Bozen – Maria Himmelfahrt eingestellt. Die rund 1000 Höhenmeter von Bozen nach Oberbozen wird seit 1967 von einer Seilbahn erschlossen. Trotz oftmaliger Versuche die verbliebenen 6,7 km einzustellen ist es vor allem der lokalen Bevölkerung zu danken, dass durch ihre Hartnäckigkeit diese altösterreichische Lokalbahn bis heute als Kleinod erhalten blieb. Das Besondere an dieser Lokalbahn ist, dass trotz inzwischen notwendiger Modernisierung ein stimmiges Ambiente erhalten blieb. Auch der nach 1967 verbliebene Originalfahrpark blieb nicht nur erhalten, sondern wurde auch fachgerecht restauriert und erhalten. Der Planverkehr wird zwischen Oberboden und Klobenstein im 30 Minuten Takt geführt – dabei kommen fast ausschließlich die Doppelgarnituren ex Trogener Bahn (CH) zum Einsatz, die aber auf Grund steigender Nachfrage auch bereits an die Kapazitätsgrenzen gelangen. Auf der Stichstrecke nach Maria Himmelfahrt gibt es 5 Zugpaare. Landschaftlich bietet der Ritten zu jeder Jahreszeit atemberaubende Ausblicke. Highlight ist aber der goldene Herbst wenn die Föhrenwälder den Berg in sattes Gelb tauchen. Dies nutze ein bekannter Anbieter von Fotofahrten um Ende Oktober 2024 eine professionelle Fotofahrt anzubieten. Auf Grund der starken Streckenbelegung zwischen Oberbozen und Klobenstein sind solche Fotoaktionen nur zwischen Oberbozen und Maria Himmelfahrt möglich, wobei das engagierte Team der Rittnerbahn fast alle Wünsche der begeisterten Besucher erfüllt. Zum Einsatz kamen die Lokomotive L 2, die Motorwagen 12 und 105 sowie die Güterwagen 32 und 43.
- 239: Triebwagen 105 (Nesselsdorf/Alioth 1910; 1937 ex LB Dermulo – Mendel) mit geschlossenem Güterwagen 43 (Grazer WF/1909) auf halber Strecke zwischen Oberbozen und Maria Himmelfahrt
- 245: Triebwagen 105 mit Güterwagen 43 nahe Maria Himmelfahrt
- 246: Triebwagen 105 mit Güterwagen 43 in Maria Himmelfahrt – im Hintergrund Oberbozen, der Schlern und der Rosengarten
- 897: Triebwagen 2 ( BKM/Grazer/AEG WF;1907) im Morgennebel zwischen Oberbozen und Linzbach (Foto 2020)
- 920: Triebwagen 11 und 12 ( BKM/AEG; 1907) vor der Remise Oberbozen (Foto 2020)
- 093: Fast wir vor 60 Jahren in Maria Himmelfahrt – "Lok 2 schiebt einen PmG mit Triebwagen 12 und den Güterwagen 43 und 32 von Bozen nach Oberbozen" – links der Schuppen der Zahnradlokomotiven
- 094: Nur mehr selten im Einsatz – der Triebwagen END 12 (MF Esslingen; 1958 – ex END) kam am 22.10.2024 zufällig als Pendeltriebwagen nach Maria Himmelfahrt bei einem Zugpaar zum Einsatz, eine "Trogener" Garnitur war ausgefallen
- 145: L 2 (SLM/Grazer WF;1907) mit Triebwagen 12 und den Güüterwagen 43 und 32 in Maria Himmelfahrt
- 154: Kombinierte Zahnrad-/Adhäsion Lokmotive L 2 in Maria Himmelfahrt
- 189: Das Bild hätte auch vor 60 Jahren entstanden sein – Triebwagen 12 mit den Güterwagen 32 und 43 – im Hintergrund Lokomotive L 2
- 221: PmG mit Motorwagen 12 und den Güterwagen 32 und 43 quert den Maria Himmelfahrt Weg in Oberbozen
- 231: Eine eher seltene Begegnung – Lok L 2 trifft den Triebwagenzug 24 ( FFA/SWP/BBC/1977; ex Trogenerbahn 2009) in Maria Himmelfahrt
- 233: Triebwagenzug 24 nahe Oberbozen auf der Fahrt von Klobenstein nach Maria Himmelfahrt – rechts eine Stütze der Rittner Seilbahn.
Fotos: Gunter Mackinger |