AEG Lok - nach 110 Jahren in den Ruhestand



bsm198.jpg
bsm198.jpg
242 692
mbc18.jpg
mbc18.jpg
267 930
CIMG1162.jpg
CIMG1162.jpg
402 731
CIMG4253.jpg
CIMG4253.jpg
273 752
mbc08.jpg
mbc08.jpg
275 261
mbc15.jpg
mbc15.jpg
377 181

 

Mit dem Abtransport der Lokomotive E 11 der Salzburger Lokalbahn am 7. Oktober 2024 endete nach gut 110 Jahren die aktive Dienstzeit einer der letzten Vertreterinnen einer einst weit verbreiteten Bauart.
1913 unter der Fabrik Nummer 1570 von AEG an die Kleinbahn Wesel – Rees – Emmerich geliefert, gelangte die Lokomotive wegen kriegsnotwendigem Bedarf bereits 1914 zur Kleinbahn Siegburg – Zündorf und letztlich zu Kleinbahn der Rheingemeinden (später Bahnen der Stadt Monheim/BSM) wo sie bis 1981 verblieb.
AEG hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein modulares Typenprogramm für Gleichstromlokomotiven entwickelt welches für Normal- und Schmalspur maßgeschneiderte Ausführungen ermöglichte. AEG zeichnete dabei für den mechanischen – wie auch den elektrischen Teil verantwortlich. Die RWE als Betreiber zahlreicher Kleinbahnen im eigenen Versorgungsbereich zählte zu den verlässlichen Kunden dieser Lokomotiven. Wie langlebig diese Lokomotiven sind zeigt nicht nur die E 11 der Salzburger Lokalbahn sondern auch deren Schwestern E 2 bei der Lokalbahn Mixnitz – St. Erhard oder die Lok 3 der Choshi Dendetsu im fernen Japan.
Nach der Einstellung des elektrischen Betriebes der BSM im Raum Monheim – Leverkusen konnte die Salzburger Lokalbahn die BSM-Lok 14 erwerben und als E 11 in ihren Bestand übernehmen. Bestandteil des Kaufvertrages war eine Rückgabeverpflichtung an die Stadt Leverkusen – sollte diese Lokomotive im aktiven Dienst in Salzburg nicht mehr benötigt werden.
In Salzburg diente diese kleine, aber leistungsfähige Lokomotive im Verschub, im Bauzugdienst und gelegentlich konnte sie auch im Güterzugdienst zeigen, was in ihr steckt. Beliebt war die Lokomotive auch vor Sonderzügen – so bespannte sie in ihrer neuen österreichischen Heimat u.a. die Rheingoldwagen, den LBE-Doppelstockwagen, den Gläsernen Zug und auch den im Tausch von der SLB an die BSM abgegebenen B 405 anlässlich ihres 100. Geburtstages. Mit einer Scharfenberg Kupplung ausgerüstet diente sie zur Bewegung der FLIRT Triebwagen der SLB Tochter BLB (Berchtesgadener Land Bahn) unter der Gleichstromfahrleitung.
2024 machte die Stadt Leverkusen von ihrem Recht auf Rückführung gebrauch und so kehrte die Lokomotive auf dem Straßenweg von der Salzach an den Rhein zurück, wo das gute Stück momentan gesichert im Gelände der Bayer AG hinterstellt ist. Eine museale Aufstellung nahe ihrem früheren Wirkungsbereich ist geplant.

  • 198: Kurz vor Ende ihrer aktiven Dienstzeit stehen die BSM Lokomotiven 14 (später SLB E 11) und 15 (heute Denkmal in Monheim) vor einem schweren Kesselwagenzug abfahrbereit im Shell Werk Monheim Baumberg (Foto J.Grosch)
  • 18: SLB E 11 (mit Scharfenberg-Kupplung) rangiert den BLB ET 131 in Salzburg Itzling 2009
  • 1162: Auf dem Schienenweg erreichte der legendäre Solinger "Wilkinson" Obus 64 (Gräf& Stift/Kiepe/1988) im Schlepp der ehemaligen Nachbarin aus Monheim die Obus Stadt Salzburg um am Jubiläum "65 Jahre Obus in Salzburg" teilnehmen zu können. Hier in Salzburg Itzling 2005
  • 4253: Eine interessante Begegnung unter Lokalbahn Lokomotiven in Salzburg im Jahr 2006 (120 Jahre Salzburger Lokalbahn) – neben der kleinen E 11 (AEG/1913) die mächtige E 69 05 (Maffei/SSW/1930 ex LAG) des BLV
  • 08: Die Kleinste unter den kleinen Gleichstromlokomotiven der Salzburger Lokalbahn v.l.n.r. : E 11 (AEG/1913), E 61 (SGP/ÖSSW/1952) und E 71 (Knotz/AEG/1986) vor der SLB Remise Salzburg
  • 15: Zum 100. Geburtstag der E 11 stellten sich Gäste aus Monheim ein, die mit dem BSM Waggon B 405 (Uerdingen /1934; ex SLB, ex ÖBB, ex DRB) angereist waren – hier der Sonderzug bei Ziegelhaiden.

Fotos (ausgenommen Bild 198) und Text: Gunter Mackinger