P1070135.JPG
4 752 896
P1070140.jpg
512 159
P1070147.jpg
458 311
P1070152.jpg
389 211
P1070159.jpg
480 152
P1070167.jpg
467 446
P1070228.jpg
393 216
P1070239.jpg
391 633
Am Sonntag den 21. September 2026 feierte das Salzburger Freilichtmusem in Großgmain, den 15jährigen Bestand seiner in 600 mm Spurweite angelegten Schmalspurbahn, mit einem umfangreichen Festprogramm welches von über 2000 Besuchern intensiv genutzt wurde. Die Schmalspurbahn mit einer Länge von 1,7 km und einer maximalen Steigung von 40%o wurde 2010 errichtet und hat seit ihrer Errichtung zigtausende begeisterte Besucher durch das in jeder Beziehung sehenswerte Gelände geführt.
Höhepunkt der rundum gelungenen und professionell durchgeführten, störungsfreien Veranstaltung war sicherlich der Einsatz einer Dampflokomotive – auch vor Personenzügen. Geführt wurden diese von einer für Spanien gebauten O&K 50 PS Dampflok aus dem Jahr 1903 – die älteste noch existierende Vertreterin ihr Gattung. Bild 135: Treffen zweier „Feldbahnwelten“ aus Ost und West: Links Vf 2 – Stammlokomotive des Freilichtmuseums ( Schöma/1995; ex Eurotunnel/ Bad Schwalbach) und V10C ( LKM/1964; ex Wasserbau Eberswalde, Ziegelwerk Zehdenick, Grube Trotthalde) im Betriebsbahnhof vor der Kulisse des Untersbergs. Bild 140: Lok 2 der Freunde Ainringer Moos e.V. (Gmeinder/1929; ex Frankreich, RAD und Torfwerke Peiting und Ainring) nahe dem Bahnhof Tennengau. Bild 147: Treffen zweier Gastlokomotiven im Bahnhof Flachgau, links Lok 2 von den bayerischen Freunden aus Ainring (Gmeinder/1929), rechts V10C (LKM/1964) Bild 152: Die V10C in einem Zustand „besser wie bei der Lieferung“ zwischen den Bahnhöfen Tennengau und Pongau Bild 159: Feldbahntechnik aus den 1920er Jahren – links eine Gmeinder aus 1929, rechts eine O&K RL2 ebenfalls aus 1929 im Betriebsbahnhof Bild 167: Eine beeindruckende Erscheinung – eine Ruhrthaler G75Z, 1959 geliefert an die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK) mit einem Mercedes 3 Zylinder Motor mit 10 Litern Hubraum und 75 PS. Bild 228: O&K 50PS Dampflok – 1903 mit der Fab. Nummer 1167 für ein Bergwerk in Spanien (Utrillas) gebaut, begeisterte die Besucher im Salzburger Freilichtmuseum und wird wegen des großen Erfolges noch öfter dort zu sehen sein. Hier unterwegs zwischen den Bahnhöfen Flachgau und Tennengau – im Hintergrund der 1771m hohe Hohe Staufen bei Bad Reichenhall. Bild 239: O&K Dampflok im Bahnhof Tennengau Fotos: Gunter Mackinger |